07.03.2014 | Suchtprävention
Sucht am Arbeitsplatz
Laut aktuellem Fehlzeitenreport des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) ist die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage, die durch die Einnahme von…
07.03.2014 | Suchtprävention
Laut aktuellem Fehlzeitenreport des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) ist die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage, die durch die Einnahme von…
16.01.2014 | Suchtprävention
Das Amtsblatt Nr. 10/2013 des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) vom 19. Dezember 2013 enthält unter anderem ein Rundschreiben zu…
16.12.2013 | Suchtprävention
Der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen, findet in diesem Schuljahr zum siebzehnten Mal statt und endet am 30. April 2014. Aus dem Land…
17.10.2013 | Suchtprävention
Das 5. Plenum der Landessuchtkonferenz verlief erfolgreich. Mitarbeitende aus Einrichtungen und Verbänden der Suchtprävention, Suchthilfe und…
15.10.2013 | Suchtprävention
Regelmäßiger Alkohol-, Tabak- und Haschischkonsum ist in den vergangenen acht Jahren bei Brandenburgs Zehntklässlern seltener geworden. An der dritten…
15.10.2013 | Suchtprävention
Uwe Redmann, langjähriges Mitglied des Arbeitskreises Suchtprävention der Landessuchtkonferenz, hat einen Promillerechner in Form eines runden…
05.09.2013 | Suchtprävention
Die Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.,
Zentralstelle für Suchtprävention, und der Landespräventionsrat, Sicherheitsoffensive…
22.08.2013 | Suchtprävention
Alkohol- und Tabakkonsum sind laut aktuellem Fehlzeiten-Report 2013 der AOK die Hauptursache für Arbeitsunfähigkeitszeiten. Das macht deutlich, dass…
12.08.2013 | Suchtprävention
Das Leitbild und die Bestandsaufnahme zur Suchtprävention im Land Brandenburg wurden gemeinsam von den Fachkräften des Arbeitskreises Suchtprävention…
11.07.2013 | Suchtprävention
Auch im vergangenen Jahr dokumentierten acht Suchtpräventionsfachstellen des Landes Brandenburg ihre Tätigkeit mit dem Dokumentationssystem Dot.sys.…